• Reflektion weiblicher Lebenskonzepte und Aufzeigen der intergenerativen Veränderungen von Frauenrollen in verschiedenen Kulturen
  • Verdeutlichen der Vorbildfunktion, die Mütter ihren Töchter gegenüber innehaben
  • Aufzeigen der Einflüsse von Religion, Tradition und Medien
  • Nutzen von kulturellem Erbe und alten weiblichen Traditionen (Handarbeiten, Märchen, Volkslieder, Volkstänze) zur Erhöhung des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens
  • Entwickeln verschiedener Formen interkulturellen Dialogs, die Empathie und Toleranz, einen Perspektivenwechsel sowie das Durchbrechen von Stereotypen fördern
  • Einsatz kreativer Methoden wie Drama, Fotografie, Malerei, Collagen, um die gleichberechtigte Teilnahme aller Frauen unter Berücksichtigung ihrer verschiedenen Bildungshintergründe (Sprachbarrieren, etc) sicherzustellen
  • Ermutigung der Frauen, ihr Bildungsniveau zu erhöhen, innere und äußerer Hindernisse zu überwinden und neue  Lebenskonzepte zu entwerfen
  • Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrern, die in multikulturellen Umgebungen arbeiten